Vorstellung 

Der Nordische Skiklub Thun, kurz NSK Thun, hat das Ziel, die Popularität des Langlaufsportes in der Region Thun zu fördern. Hierfür werden gemeinschaftliche Trainings und Anlässe organisiert und Wettkämpfe bestritten. Insbesondere die Förderung und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat einen hohen Stellenwert. Die Nachwuchs-Aktivitäten werden in der Jugendorganisation, kurz JO, zusammengefasst. 

Der NSK Thun gehört einerseits dem Berner Oberländischen Skiverband (BOSV), andererseits dem Schweizerischen Ski-Verband (Swiss-Ski) an. Ebenfalls orientiert sich der NSK Thun "Jugend+Sport", dem Sportförderungsprogramm des Bundes für Kinder und Jugendliche.


Organisation

Vorstand

Präsident
Lukas Bähler lukas.baehler@nskthun.ch
Kassier und Mitgliederverwaltung
Hansjürg Gerber hansjuerg.gerber@nskthun.ch
Sportchef
Martin Schuppisser martin.schuppisser@nskthun.ch
Nachwuchs
Ignaz Kreuzer ignaz.kreuzer@nskthun.ch
Wettkampf
Seraina Mischol seraina.mischol@nskthun.ch

Sekretärin

Simone Kiener simone.kiener@nskthun.ch
Sponsoring
Thomas Längin thomas.laengin@nskthun.ch
Beisitzer
Ueli Schlatter ueli.schlatter@nskthun.ch

Weitere Funktionsträger

Webmaster
Marco Randini marco.randini@nskthun.ch

Redaktor Klubheft

J+S Coach

Delegierter Cross-Country Events

Rechnungsrevisoren

50 Jahre-Jubiläumsanlass und 50. Hauptversammlung

Einladung 

Geschätzte Klubmitglieder

Der NSK Thun darf das 50-jährige Bestehen feiern. Der Vorstand lädt daher alle Mitglieder ein, gemeinsam das Jubiläum am und auf dem Niesen zu feiern. Das Programm ist dreigeteilt. Es stehen drei Optionen für die Anreise auf den Niesen zur Verfügung: Wandern, Laufen/Stocklauf oder Bahnfahrt. Nach der obligaten Hauptversammlung folgt der gemütliche Teil mit Buffet-Abendessen und Jubiläumsakt. Der Vorstand freut sich auf eine Kombination aus sportlicher Aktivität, feinem Essen und gemütlichem Beisammensein.

Datum:

Freitag, 16. Juni 2023

Ort:

Berghaus Niesen Kulm

Anmeldung: 

Obligatorisch, bis 15. Mai 2023. Mittlerweile geschlossen.

Kosten:

Für die Wanderer und Läufer ist die Talfahrt von der Niesenbahn offeriert. Alle Übrigen können Tickets zu einem reduzierten Preis beziehen. Diese Tickets werden nach der Anmeldung bei der Talstation hinterlegt und sind spätestens 15 Min. vor der Bahnfahrt zu beziehen. Das Abendessen wird durch den Klub übernommen (exklusive alkoholische Getränke).

Programm:

11:30 Uhr Option «Wandern»:
Treffpunkt bei der Talstation Mülenen, anschliessend gemeinsame Wanderung auf den Niesen
Talfahrt: von der Niesenbahn offeriert
14:30 Uhr Option «Laufen/Stocklauf»:
Treffpunkt bei der Talstation Mülenen, anschliessend gemeinsamer Lauf/Stocklauf auf den Niesen
Kleidertransport für CHF 5.- möglich, Einzeldusche bei der Bergstation (Vorsicht: Wartezeiten möglich!)
Talfahrt: von der Niesenbahn offeriert
16:45 Uhr
(17:00 Uhr Bergfahrt)
Option «Bahn»:
Treffpunkt bei der Talstation Mülenen, anschliessend gemeinsame Fahrt auf den Niesen.
Die hinterlegten Tickets sind spätestens 15 Min. vor der Bahnfahrt in der Talstation zu beziehen.
Spezialpreis: CHF 23.60/Person für Hin- und Rückfahrt
18:00 Uhr Begrüssung durch Urs Wohler, Geschäftsführer Niesenbahn AG  
18:15 Uhr
Hauptversammlung
Traktanden:
  1. Protokoll der 49. Hauptversammlung vom 24. Juni 2022
  2. Jahresberichte
  3. Jahresrechnung 2022/2023 & Revisorenbericht
  4. Budget 2023/2024
  5. Ehrungen
  6. Wahlen
    1. Vorstand
    2. Rechnungsrevisoren
  7. Anträge der Mitglieder: Diese sind bis 7 Tage vor der Hauptversammlung dem Präsidenten anzumelden
  8. Verschiedenes
 
19:15 Uhr
- Rückblick 50 Jahre NSK Thun
- Dessert
Die Kosten übernimmt der Klub (exklusive alkoholische Getränke)
Danach individuelle Talfahrt, letzte Talfahrt 22:55 Uhr öV-Reisende Richtung Spiez, Thun oder Bern sollten spätestens um 22:25 Uhr die Talfahrt antreten.

Klub-Chat 

Für den spontanen Austausch, insbesondere zwischen Erwachsenen, zu

  • gemeinsamen Trainings,
  • Teilnahme an Wettkämpfen,
  • Schneeberichten und Loipenzuständen,
  • Aktionen, Neuigkeiten, Informationen, Resultaten, 
  • Materialverkäufen, 
  • etc.

wird über die App "WhatsApp" ein Klub-Chat geführt.

Teilnahmeberechtigt ist jedes Klubmitglied.

Für die Aufnahme im Klub-Chat sende eine Nachricht mit Name und Mobiltelefonnummer an chat@nskthun.ch

 


Ethik-Charta 

Die Ethik-Charta von Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport ist als Anhang Teil unserer Statuten. Mit den darin enthalteten neun folgenden Prinzipien bekennt sich der NSK Thun zu gesundem, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport.

  1. Gleichbehandlung für alle.
    Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen.
  2. Sport und soziales Umfeld im Einklang.
    Die Anforderungen in Training und Wettkampf sind mit Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar.
  3. Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung.
    Sportlerinnen und Sportler werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt.
  4. Respektvolle Förderung statt Überforderung.
    Die Massnahmen zur Erreichung der sportlichen Ziele verletzen weder die physische noch die psychische Integrität der Sportlerinnen und Sportler.
  5. Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung.
    Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt.
  6. Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe.
    Physische und psychische Gewalt sowie jegliche Form von Ausbeutung werden nicht  toleriert. Sensibilisieren, wachsam sein und konsequent eingreifen.
  7. Absage an Doping und Drogen.
    Nachhaltig aufklären und im Falle des Konsums, der Verabreichung oder der Verbreitung sofort einschreiten.
  8. Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports.
    Risiken und Auswirkungen des Konsums frühzeitig aufzeigen.
  9. Gegen jegliche Form von Korruption.
    Transparenz bei Entscheidungen und Prozessen fördern und fordern. Den Umgang mit Interessenkonflikten, Geschenken, Finanzen und Wetten regeln und konsequent offenlegen.

Um insbesondere dem aufgeführten Punkt 6 entgegenzutreten, führt die Stiftung "Swiss Sports Integrity" ein Meldeportal: Swiss Sport Integrity. Die Meldestelle steht allen Personen offen, die eine Meldung über mögliche Verstösse oder Missstände machen wollen – auch in anonymer Form.


Dokumente &  Formulare

Antragsformular_Entschädigungen_2023.xlsx 16 KB Microsoft Excel Datei
Reglement_Entschädigungen&Preise_2023.pdf 180 KB Adobe PDF-Datei
Statuten 2019.pdf 178 KB Adobe PDF-Datei